FAQ

Lasst euch beraten
0800 – 000 3709
Suche
Online buchen

Wintercamping

Wintercamping

Außergewöhnlich und unvergesslich, das sind die ersten zwei Begriffe, die viele von Euch mit Wintercamping verbinden. Stellt Euch vor, Ihr wacht morgens auf und schaut auf eine Schneelandschaft. Für die Skifahrer unter Euch besteht die Möglichkeit während des Winterurlaubs gleich mehrere Skigebiete auszutesten. Oder träumt Ihr vielleicht eher von wohlig warmen Temperaturen und wacht lieber im Süden Europas auf? Mit Sicherheit sind Strände sowie Sehenswürdigkeiten in den Wintermonaten nicht so überlaufen wie im Sommer. Übrigens ist Spanien mit mehr als 200 geöffneten Campingplätzen im Winter das Top-Reiseziel für Camper.

Hannes

Online buchen

Alternative zum Hotel

Unabhängigkeit ist auch hier ein wesentlicher Faktor, da Ihr auch in den Wintermonaten Land und Leute erkunden könnt, während viele Hotels, gerade jetzt durch Corona und durch bedingten Personalmangel, im Winter schließen.

Allein in Deutschland ist etwa ein Drittel der Campingplätze geöffnet und manche davon haben sich speziell auch auf Wintercamping eingestellt. Einige Campingplätze bieten gerade zu Weihnachten und Silvester nicht nur einen geschmückten Tannenbaum an, sondern lassen sich etwas ganz Besonderes für die Feiertage einfallen wie z. B. Saunabenutzung, Fackelwanderung, Wanderausflug etc. Ruhe und Idylle immer inklusive. Fragt bzw. schaut vor Reiseantritt noch einmal nach welche Camping- bzw. Stellplätze auf Eurer Reiseroute geöffnet sind.

Während gerade Hotels die Preise zu den Feiertagen erhöhen, profitiert Ihr bei einer Reise mit Hannes Camper in den Wintermonaten von den günstigen Preisen der Nebensaison.

Winterfeste Ausstattung

Unsere Hannes Camper Vans sind gerade auch im Winter, aufgrund ihrer kompakten Größe auch sowie ihrer Ausstattung sehr beliebt und gut geeignet. Zumal sie maximal 3,5 Tonnen wiegen. Unser größter Camper, der „Große Hannes“ ist nicht mehr als 6,40 m lang. Dies lässt unsere Gäste auch im Schnee gut fahren. Selbstverständlich sind unsere Fahrzeuge mit wintertauglichen Ganzjahresreifen ausgestattet.

Hier ein paar Tipps und Hinweise, die Ihr beim Wintercamping im Schnee beachten solltet:

  • Damit Ihr es im Camper kuschelig warm habt, achtet immer mal wieder auf die Lüftungsöffnungen der Heizung (außen am Camper), diese sollten schnee- und eisfrei sein. Bei den Heizungsöffnungen im Camper solltet Ihr darauf achten, dass keine Gegenstände davor liegen, damit die warme Luft ohne Probleme ausströmen kann.
  • Vergesst auch beim Wintercamping nicht das regelmäßige Lüften um Feuchtigkeit im Fahrzeug zu vermeiden. Am besten öffnet Ihr dafür mindestens zweimal am Tag für fünf Minuten alle Fenster und Türen, auch ruhig die Dachluken. Unser Praxis-Tipp: Bewahrt nasse Kleidung, Ski oder Skischuhe nach dem Skitag am besten nicht im Camper auf. Die meisten Campingplätze in den Skiregionen bieten praktische Trockenräume für das Skiequipment an.
  • Achtet bitte auf Eure Gasvorräte. Im Dauerbetrieb (vor allem Heizung und Warmwasser) hält eine 11-k Gasflasche durchschnittlich drei bis maximal vier Tage. Nehmt also bitte ausreichend Gasvorräte auf Eure Reise mit. Eine Gasflasche befindet sich generell immer in Eurem Camper. Eine zweite Gasflasche könnt Ihr bei Eurer Buchung ganz einfach als Add-On dazu buchen. So seid Ihr bestens auf die kalten Temperaturen vorbereitet.
  • Besteht die Möglichkeit, nutzt am besten das Stromnetz des jeweiligen Camping- oder Stellplatzes, um die Batterien des Campers zu schonen. Verlegt die Stromkabel auf jeden Fall so, dass sie nicht festfrieren oder z. B. durch einen Schneepflug beschädigt werden können.
  • Euer Stellplatz sollte weitgehend schnee- und eisfrei sein, damit Euer Camper bei Tauwetter nicht einsinkt bzw. in Schieflage gerät. Am besten legt Ihr die Auffahrkeile, die Ihr in jedem unserer Fahrzeuge findet, unter die Räder. Löst am besten nach dem Einparken die Handbremse, so kann Euch diese nicht zufrieren.
  • Sicherheit sollte gerade im Winter immer höchsten Priorität haben, deswegen fahrt immer besonders vorausschauend und haltet die Abstände zu anderen Verkehrsteilnehmern ein. Bei Schnee und Eis auf den Straßen verlängert sich bei jedem Fahrzeug der Bremsweg.

Ihr seht, Wintercamping gestaltet sich etwas anders als im Sommer. Mit unseren Tipps funktioniert es mit Sicherheit wie am Schnürchen. Eins ist sicher, es lohnt sich.

Und das haben wir auch noch...