Typische Anfängerfehler vermeiden
Wer das erste Mal mit dem Camper unterwegs ist, macht vermutlich so einige Fehler. Damit euch nicht gleich zu Beginn der Urlaubsspaß vergeht, zeigen wir, welche Anfängerfehler ihr vor und während der Wohnmobiltour vermeiden solltet.
Frischwassertank komplett auffüllen
Wenn ihr nicht komplett außerhalb der Zivilisation mit dem Camper unterwegs seid, reicht ein zu 25 % gefüllter Frischwassertank völlig aus. Denn ihr könnt ihn auf eurer Reise problemlos an Camping- und Stellplätzen auffüllen. Mit einem vollen Frischwasserreservoir fahrt ihr nur unnötiges Gewicht durch die Gegend – und der Kraftstofftank ist schneller leer.
Zu lange Tagesetappen
Plant bei eurer Wohnmobiltour für Anfänger kurze Etappen ein, die ihr auch bei Staugefahr problemlos absolvieren könnt. Am besten erreicht ihr euer Tagesziel noch vor Sonnenuntergang. So könnt ihr den Urlaub besser genießen und den Abend gemütlich unter dem Vorzelt ausklingen lassen. Berücksichtigt dabei auch die Zeit, die ihr zum Umrüsten des Wohnmobils vom Fahr- auf den Wohn- und Schlafmodus braucht.
Pausen vergessen
Das Fahren mit Camper oder Wohnmobil ist eine besondere Herausforderung – und fordert eure Konzentration ungewohnt heraus. Deshalb ist es umso wichtiger, regelmäßige Pausen einzulegen. Das beugt Übermüdungen und der Unfallgefahr vor. Seid ihr mit Kindern oder Hunden unterwegs, haltet häufiger an, um für ausreichend Bewegung zu sorgen. Das macht die Fahrt für alle entspannter. Ideal auf langen Strecken oder bei Nachtfahrten ist ein regelmäßiger Fahrer*innenwechsel.
Stellplatz an der Sonne
Auch als Sonnenanbeter solltet ihr euren Stellplatz lieber im Schatten wählen. Denn das Fahrzeug kann bei heißen Sommertemperaturen schnell überhitzen. Unser Tipp, wenn die Wärme im Camper überhandnimmt: Raus aus der Sonne und abends gut durchlüften – dann steht einer kühlen Nacht nichts mehr im Wege.
Abwasserentsorgung hinauszögern
Denkt daran, die gesammelten Abwässer aus Dusche, Spüle und Waschbecken regelmäßig an den Entsorgungsstationen zu entleeren – ebenfalls die Kassettentoilette eures Hannes Camper. Ist der Tank erst einmal voll, kann es zu bösen Überraschungen kommen.
Campervan und Wohnmobil richtig beladen
Bevor ihr euren Camper beladet, solltet ihr das Leergewicht und das zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs kennen. Dann wisst ihr genau, wie schwer euer Gepäck maximal sein darf – und könnt notfalls noch aussortieren.
Beim Einladen eures Gepäcks gilt stets die Faustregel: Schweres nach unten, Leichtes nach oben. Verstaut Kleidung, Vorräte und Co. logisch im Camper, sodass ihr alles leicht wiederfindet. Zudem solltet ihr alles rutschsicher einpacken und während der Fahrt nichts auf offenen Regalflächen stehenlassen. Das mindert Nebengeräusche bei der Fahrt und verhindert, dass Gegenstände im rollenden Zuhause herunterfallen. Nutzt dafür die reichlich vorhandenen Staufächer und gegebenenfalls spezielle Aufbewahrungssysteme für Wohnmobile.
So plant ihr die Route eurer Wohnmobiltour für Anfänger
Der Plan steht: Es soll beim nächsten Urlaub mit dem Wohnmobil auf Tour gehen. Doch die Details zur Route bereiten euch noch Kopfzerbrechen? Dann beantwortet zunächst vier Fragen:
- In welcher Jahreszeit wollt ihr verreisen?
- Wollt ihr während der Schulferien oder außerhalb der Saison fahren?
- Wie lange wollt ihr insgesamt unterwegs sein?
- Welche Temperaturen bevorzugt ihr am Reiseziel?
Danach habt ihr schon einen groben Rahmen abgesteckt, wo die Reise hingehen könnte. Am besten tragt ihr im Anschluss alle Sehenswürdigkeiten und Orte in eine (digitale) Karte ein, die ihr bei eurer Wohnmobiltour unbedingt erleben wollt. So kann jeder Mitreisende seine Ideen einbringen und der Streckenverlauf ist schon einmal grob skizziert.
Beachtet immer die Straßenverhältnisse, wenn es um die Etappenziele geht. Auf Gebirgsstraßen seid ihr üblicherweise länger unterwegs als im Flachland. Deshalb solltet ihr hier nicht nur auf die Kilometer schauen. Auch die gängigsten Straßenverkehrsregeln und Mautgesetze im Zielland solltet ihr vor der Reise kennen.
Und zu guter Letzt: Prüft, welche Campingplätze auf eurer bevorzugten Route liegen. Reservieren müsst ihr sie meist nur in der Hochsaison. Bei Stellplätzen gilt der Grundsatz: Wer zuerst da ist, bekommt den Platz. Habt also immer einen Plan B in der Hinterhand.
???? Noch mehr Tipps findet ihr in unserem Beitrag: Wohnmobiltour planen.